
Landseer-im-Web.de
Willkommen auf der umfassendsten privaten Webseite zur Hunderasse Landseer! Schön, dass Du zu uns gefunden haben.Um Dich beim Auffinden von Informationen innerhalb dieser Domain zu unterstützen, hier ein paar Tipps:
- Du befindest Dich momentan bei » Schwarz auf Weiß unserem Blog mit Artikeln zu verschiedenen Aspekten der Landseerhaltung. Über » Artikelübersicht gelangst Du zu einer Liste aller Artikel und Rubriken.
- Auch im » Diskussionsforum findest Du eine Menge Infos. Natürlich kannst Du dort auch Fragen stellen und/oder Deine eigenen Erfahrungen weitergeben.
- Fotos und Videos findest Du in der » Mediathek.
- Leider ist auch dies manchmal notwendig: » Landseer in Not hilft bei der Vermittlung von Landseern, die ein neues Zuhause suchen.
- Über, den News-Ticker, hast Du Zugriff auf die letzten Aktualisierungen dieser Seiten.
- » Home bringt Dich immer zu der Startseite dieser Domain. Dort findest Du einen kompletten Überblick über das Angebot von Landseer-im-web.de
Last, not least:
Nachdem diese Domain seit nunmehr acht Jahre online ist, unterliegt sie zur Zeit in einer kompletten Überarbeitung. Dadurch mag es Dir vorkommen, dass nicht alle Teile "wie aus einem Guss" wirken, und manches vielleicht auch noch etwas holprig ist. Aber ich arbeite daran ...
... und nun viel Spaß beim Schmökern
Holger Neeb, WebMaster "landseer-im-web.de"
- Was sind die Ursachen einer Magendrehung?
Die Magendrehung tritt als Folge einer Magenaufgasung, d.h. einer Gasansammlung im Magen, auf. Einige Faktoren für eine solche Gasansammlung sind :
Für die Magendrehung selbst erwähnen einige Quellen (www.hundezeitung.de: Horror Magendrehung) auch eine veranlagte Gewebeschwäche der Magen-Aufhängesysteme als Voraussetzung.
- Einwirkung von saurem Magensaft auf das alkalische Pankreasesekret.
- Luftschlucken nach der Zuteilung zu großer Futterstücke oder zu schnellem, hastigen Fressen.
- Aufregungen und/oder Anstrengungen nach der Fütterung, die zu einer reuzierten Magensaftbildung führen.
- Wichtigste Ursache scheint eine bakterielle Fermentation des aufgenommen Futters und die damit damit verbundene Freisetzung von Kohlendioxid im Magen zu sein.
- Was passiert bei einer Magendrehung ?
Der aufgegaste Magen dreht sich im Uhrzeigersinn um die Speiseröhre, wobei auch die Milz, die durch eine dünne Gewebeplatte mit dem Magen verbunden ist, sich mitdrehen kann.. Die Folge dieser Drehung ist ein vollständiger oder auch nur teilweiser Verschluss der Speiseröhre und des Magenausganges. Der so quasi abgeklemmte Magen gast durch die Einwirkung des Magensäure auf den Mageninhalt weiter auf. Durch diese weitere Aufgasung werden große Gefässe abgedrückt, so dass es zu einer extremen Kreislaufbelastung kommt. Aufgrund dieser Kreislaufbelastung kommt es oft zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen
Diese Kreislaufschwäche und auch gegebenfalls die Herzrhythmusstörungen stellen auch für die Operation ein großes Risko dar und auch nach einer zunächst erfolgreichen Operation besteht noch für Tage die Gefahr, dass der Hund erneut Kreislaufversagen und/oder Herzrhythmusstörungen bekommt, die gegebenenfalls tödlich sein können..
- Woran erkennt man eine Magendrehung?
Symptome für eine Magendrehung sind:
- Unruhe des Hundes. Die Hunde beginnen sich rastlos hinzulegen, nur um kurz darauf wieder hektisch aufzustehen.
- Hecheln, Speicheln, Würgen ohne Erbrechen.
- Zunehmende Aufblähung des Magens. Diese ist unmittelbar hinter dem Rippenbogen auf der linken Körperseite deutlich ertastbar. Gekoppelt mit der Aufblähung des Magens ist eine zunehmende Atemnot.
- Kreislaufschwäche, erkennbar durch Taumeln und blasse Schleimhäute. Schließlich Kreislaufzusammenbruch und Tod des Hundes.
- Was ist bei Verdacht auf Magendrehung zu tun?
Bei dem geringsten Verdacht auf eine Magendrehung sollte man SOFORT - hier geht es um Minuten !! - zu einer tierärztlichen Praxis oder Klinik fahren, um den Hund behandeln zu lassen. Informieren Sie den diensthabenden Tierarzt vorab telefonisch davon, dass Ihr Hund vermutlich eine Magendrehung hat. So können Sie sicherstellen, dass keine kostbare Zeit verloren geht. Zögern Sie nicht, nur weil Sie unsicher ob Ihrer Diagnose sind. Kein Tierarzt wird Ihnen böse sein, wenn sich nach all der Hektik herausstellen sollte, dass es sich nur um einen 'falschen Alarm' gehandelt hat.
Grundsätzlich - nicht nur für den Fall einer Magendrehung - ist es empfehlenswert, in einer Art 'Notfallplan' vorab die folgenden Fragen zu klären, damit auch in Notsituationen keine kostbare Zeit verloren geht:
- Welcher Tierarzt oder welche Tierklinik ist wann erreichbar (Nachts?, Wochenende?, Feiertag?).
- Bei großen Hunden wie einem Landseer spielt auch die Frage des Transports eine Rolle, d.h. ob geeignete Transportmittel für den Hund zur Verfügung stehen und wer gegebenfalls beim Transport des Hundes helfen kann, beispielsweise den Hund ins Auto zu tragen.
- Wie kann eine Magendrehung vermieden werden?
Der Gefahr einer Magendrehung entgegenwirken lässt sich am besten mit einer geeigneten Fütterungstechnik. Dazu empfiehlt sich:
- Die Futterration auf 2 -3 Mahlzeiten am Tag zu verteilen. Durch die kleinere Einzelportion wird eine raschere Durchdringung des entstehenden Magenbreis mit Magensäure gewährleistet, was ein mögliches Keimwachstum hemmt.
- Trockenfutter kann eingeweicht werden, da feuchtes Futter den Magen schneller passiert, als trockenes.
- das Futter sollte in keinen zu großen Stücken gereicht werden, da vergebliche Schluckversuche seitens des Hundes zu einer erhöhten Luftaufnahme führen.
- Falls das Futter auf einem etwas erhöhten Platz (Futternapfständer) gereicht wird, verringert sich sich Gefahr des Luftschluckens ebenfalls.
Neben der reinen Fütterungstechnik sollte auch darauf geachtet werden, dass nur hygienisch einwandfreies Futter, d.h. kein Futter mit einem hohen Keimbesatz, verwendet wird. So sollte auch eingeweichtes Futter nicht zu lange aufbewahrt werden, da dadurch der Keimgehalt steigt.
Der Bogen soll noch zumindest ein Jahr zur Verfügung stehen.
Vielen Dank
Holger Neeb
Die Ergebnisse dieser Umfrage, die von Petra Hellweg und Jürgen Zentek ausgewertet wurden, liegen jetzt vor (s . Link).
Nachfolgend das abschließende Kapitel des Berichtes:
Trotz des vielschichtigen Bemühens, das Problem der Magendrehung beim Hund in seinen Ursachen zu erkennen und daraus eine wirksame Abhilfe zu schaffen, kann nach dem derzeitigen Kenntnisstand noch keine sichere Empfehlung zu r Vermeidung gegeben werden. Zur Vorbeuge empfiehlt es sich, Futter und Fütterungstechnik so zu gestalten, dass die Belastung des empfindlichen Magens möglichst minimiert wird. Das Futter muss hygienisch einwandfrei sein, darauf sollte insbesondere in der wärmeren Jahreszeit geachtet werden. Angefeuchtetes Futter kann im Sommer schnell in Gärung übergehen und dann zu Problemen führen. Fettreiche Futtermischungen sind vermutlich grundsätzlich günstiger als kohlenhydratreiche, da Fett weniger intensiv mikrobiell abgebaut werden kann und z. T. sogar hemmende Wirkungen auf die mikrobielle Gasbildung ausübt. Weiterhin sollte das Futter nicht unnötig viel Kalzium enthalten, da Mineralien stark puffernd wirken und dadurch die Ansäuerung des Mageninhaltes verzögern. Eine verminderte Ansäuerung begünstigt wiederum das Wachstum von Mikroorganismen und leistet damit der Gasbildung Vorschub. Nicht zuletzt kann bei Einwirkung der Magensäure auf Kalziumkarbonat (Futterkalk) gasförmiges Kohlendioxid entstehen. Zur Vorbeuge sollten insbesondere großwüchsigere Hunderassen mehrmals täglich (mindestens 2 x) kleine Mahlzeiten erhalten. Aufregung und Stress (z. B. Konkurrenzsituation bei Haltung mehrerer Hunde) sollten sowohl unmittelbar vor, aber auch direkt nach der Fütterung strikt vermieden werden
s.auch: Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Magendrehung des Hundes
bin seit längerer Zeit - der letzte Kommentar von mir ist jetzt schon sage und schreibe über elf(!) Jahre alt - 'mal wieder auf dieses leidige Thema aufmerksam geworden und musste feststellen, dass nicht nur der der oben angegebene Link nach dieser Zeit ins Nirgendwo zeigt, sondern dass sich auch offensichtlich die Erkenntnisse und Meinungen zum Thema 'Magendrehung' geändert haben. Hier deswegen ein Link auf einen neueren Beitrag aus dem Jahr 2015, auf welchen ich aufmerksam gemacht wurde:
Die Magendrehung beim Hund aus Sicht des Besitzers

Etwaige Fragen können entweder direkt per Email durch den jeweiligen Verfasser, oder aber bei "Fragen? Antworten! Meinungen...", unserem Diskussionsforum, beantwortet werden.
Letzte Änderung am 09.05.17 | ![]() |
zurück zur LiW-Startseite |